GPS Kinderuhren

GPS Kinderuhren TestGPS Kinderuhren ermöglichen es den Aufenthaltsort ihres Kindes jederzeit über GPS zu ermitteln, dies beruhigt zum einen besorgte Eltern und bietet obendrein zusätzliche Sicherheit für ihr Kind. Insbesondere wenn sich der Nachwuchs nicht zur vereinbarten Zeit einfindet beruhigt eine GPS Uhr enorm.

Ein kurzer Blick auf die App genügt in solchen Fällen um Gewissheit zu haben. Wenn ich dann an meine eigene Kindheit denke und wie oft ich von meinen besorgten Eltern gesucht wurde weil ich beim Spielen wieder einmal die Zeit vergessen habe, glaube ich dass sie über eine solche Option sehr erfreut gewesen wären.

Und dabei hat sich seit damals einiges geändert, die Zeiten werden immer hektischer und unüberschaubarer speziell die Umstände in Großstädten verlangen von Eltern einiges ab.

Nun ist das Sortiment an speziell auf Kinder-Bedürfnisse angepasster GPS Uhren inzwischen sehr Umfangreich, ebenso Umfangreich ist die Zahl der angebotenen Features und so stellt sich natürlich die Frage welche Uhr ist die richtige für ihr Kind und was muss sie können?

Darum soll es in diesem Beitrag gehen. Im Folgenden werden wir auf die einzelnen Punkte eingehen die sie vor dem Kauf wissen sollten, in der Vergleichstabelle finden sie dann alle nötigen Angaben um sich für das passende Modell zu entscheiden.

GPS-Kinderuhren im Vergleich

Produkt:
Pingonaut Kidswatch Puma
XPLORA 1 Telefonuhr
TLC MT40X Movetime
Pingonaut Kidswatch Panda 2
JBC Kinder Smartwatch
Kundenbewertung:
SIM-Karte:
SIM-Karte inclusive (Prepaid)
ohne SIM-Karte
ohne SIM-Karte
SIM-Karte inclusive (Prepaid)
ohne SIM-Karte
Telefonfunktion:
Touch-Display:
Display-Größe:
k.a.
1,3 Zoll
1,3 Zoll
k.a.
1,3 Zoll
Wasserfest:
Spritzwasser geschützt "IP65"
Spritzwasser geschützt "IP54"
Spritzwasser geschützt "IP65"
Spritzwasser geschützt "IP65"
Wasserdicht dank "IP67"
Kamera:
SOS-Taste:
GEO-Zaun:
Routen-Verlauf:
bis zu 30 Tagen
bis zu 30 Tagen
Größe:
22x42x5 mm
10x40x20 mm
14x39x45 mm
21x40x15 mm
50x40x15 mm
Gewicht:
40,8 g
51 g
60 g
40,8 g
45 g
Akku:
440 mAh
380 mAh
450 mAh
460 mAh
400 mAh
Akkulaufzeit (Standby):
96 Stunden
60 Stunden
96 Stunden
48 Stunden
48 Stunden
verschiedene Farben:
Geeignetes Alter:
ab 8 Jahren
ab 8 Jahren
ab 6 Jahren
ab 6 Jahren
ab 8 Jahren

Was ist der Vorteil einer GPS Kinderuhr gegenüber einem herkömmlichen GPS Tracker?

Ein klarer Vorteil einer GPS Kinderuhr gegenüber einem herkömmlichen GPS Tracker ist zum einen das der Tracker als Uhr  getarnt ist, wodurch er nicht ohne weiteres zu entdecken ist.

Zum anderen wird die Uhr direkt am Körper getragen. Ein Rucksack in dem sich ein Tracker befindet fliegt beim Spielen schnell in die Ecke gestellt. Auch eine Jacke wird schnell mal ausgezogen. Dadurch dass eine Uhr stets am Körper getragen wird, kann sie auch nicht so einfach vergessen werden.

Zudem bieten die meisten GPS Uhren zahlreiche Extrafunktionen die ein herkömmlicher Tracker nicht bieten kann. Im Grunde sind GPS Kinderuhren Smartwatches und so bieten sie Funktionen wie Telefonieren oder auch die Möglichkeit SMS Nachrichten zu versenden.

  • GPS Kinderuhren werden ständig am Körper getragen
  • Nicht auf den ersten Blick als GPS Tracker zu erkennen
  • Mehr Möglichkeiten als herkömmliche GPS Tracker
  • Dienen gleichzeitig als Smartwatch, meist mit Telefonfunktion

Diese Kriterien sollten sie beim Kauf beachten

Vor dem Kauf einer GPS Kinderuhr gilt es ein paar Dinge zu beachten damit der Kauf kein Schuss in den Ofen wird.  Auf diese Punkte werden wir nun genauer eingehen. 

Größe und Gewicht

Eines der wichtigsten Kauf-Kriterien welches jedoch oft übersehen wird ist die Größe und das Gewicht der Uhr. Schließlich soll die Uhr an einem zierlichen Kinderhandgelenk sitzen und dabei das Kind im Alltag nicht beeinträchtigen. Je nach Alter des Kindes ist dieser Aspekt etwas mehr oder weniger wichtig.

Diese Uhren sind natürlich etwas größer als herkömmliche Uhren welche lediglich die Uhrzeit anzeigen müssen. GPS Kinderuhren sind vielmehr Smartwatches und haben auch deren Größe. Das Gewicht bewegt sich zwischen 35g und 65g, also auch hier ist es angebracht sich vorab zu informieren.

Handgelenk-Umfang

Damit die Uhr auch passt und nicht vom Handgelenk rutscht, muss der Handgelenksumfang stimmen, Diese sind je nach Uhr und dem zugedachten Alter des Kindes unterschiedlich. Die meisten Uhren bieten zudem die Möglichkeit ein ungeeignetes Armband zu tauschen. In unserer Vergleichstabelle richten sie sich dabei am besten nach der entsprechenden Altersempfehlung.

Wasserdicht oder Spritzwasser geschützt

Kinder spielen gern mit Wasser und nehmen dabei auch keine Rücksicht auf ihre GPS Uhr.Natürlich können sie ihrem Kind einbläuen vorsichtig zu sein, doch wenn die erste Pfütze zum Spielen einlädt ist das alles wieder vergessen und es wäre auch nicht fair unseren Kindern diesen Spaß vorzuenthalten.

In der Regel sind GPS Kinderuhren zumindest Spritzwasser geschützt. Was zwar nicht gleichbedeutend mit Wasserdicht ist, jedoch bei Alltagstätigkeiten den nötigen Schutz gewährleistet. Bei den von uns verglichenen Modellen geben wir den Wasserschutzgrad durch den üblichen „IP Schutzgrad“ an. Die erste Ziffer gibt dabei immer den Staubschutzgrad an und die zweite den Wasserschutzgrad.

  • IP54: Die Technik ist sowohl gegen Staub als auch gegen Spritzwasser aus jeder Richtung geschützt.
  • IP65: Die Technik ist komplett Staubdicht und gegen Strahlwasser aus jeder Richtung geschützt.
  • IP67: Die Technik ist komplett Staubdicht und gegen Zeitweiliges Untertauchen in Wasser geschützt.

Kinder GPS uhr Wasserdicht


Welche Alarmfunktionen sind wichtig?

GPS Kinderuhren weisen ebenso wie herkömmliche Tracker diverse Alarmfunktionen auf, von denen die ein oder andere vorhanden sein sollte.

Eine der wichtigsten Alarmfunktionen welche an keiner GPS Kinderuhr fehlen sollte ist die GEO Zaun Funktion oder auch Radiusalarm genannt. Diese ermöglicht es ihnen eine Sicherheitszone auf der Karte fest zu legen, einen Bereich den ihr Kind ihrer Meinung nach nicht verlassen sollte, wie beispielsweise das heimische Viertel. Verlässt ihr Kind den gekennzeichneten Bereich werden sie umgehend darüber informiert.

Ebenfalls sehr wichtig ist die SOS Funktion, diese ermöglicht es ihrem Kind mittels simplen Tastendrucks einen Hilferuf an die vorher eingestellte Notfall-Nummer abzusetzen. Die meisten Hersteller bieten die Möglichkeit mehrere Nummern für diesen Zweck zu hinterlegen.

Mit oder ohne Telefonfunktion?

Kinder GPS uhr

Zwar ist eine Telefonfunktion nicht maßgeblich für eine GPS Kinderuhr, dennoch bietet diese Funktion sehr viele Vorteile, zudem ist ohnehin eine SIM Karte nötig um den Tracker zu betreiben.

Über die Telefonfunktion ist ihr Kind für sie jederzeit erreichbar, sollte es einmal nötig sein. Auch kann ihr Kind sich jederzeit bei ihnen melden, darüber hinaus sind SOS Anrufe über einen simplen Tastendruck möglich.  Zudem lässt sich so der Kauf des ersten Smartphones etwas hinaus zögern.

Aus diesen Gründen sind wir der Meinung, wenn schon eine GPS Kinderuhr dann bitte gleich mit Telefonfunktion. Darüber hinaus sind die Preisunterschiede diesbezüglich so geringfügig, dass es sich schlichtweg nicht lohnt eine Uhr ohne Telefonfunktion zu kaufen.

Können GPS Kinderuhren enttarnt werden?

Wenn überhaupt erinnert eine GPS Kinderuhr eher an eine Smartwatch als an einen GPS Tracker, was sie im Grunde auch ist, eben nur mit einer zusätzlichen GPS Funktion.

Einige Hersteller verbauen auch einen zusätzlichen Sensor auf der Unterseite der Kinderuhr, der beim Ablegen der Uhr die Eltern automatisch darüber informiert. Dies kann hilfreich sein wenn sie sich sorgen machen das die Uhr enttarnt wird, kann aber auch zu Fehlalarmen und zusätzlicher Panik führen wenn ihr Kind einfach mal die Uhr abnimmt. Hier hilft wieder die Telefonfunktion um den Sachverhalt schnell aufzuklären.

Welche Folgekosten entstehen?

In der Regel sind bei GPS Kinderuhren aufgrund der zusätzlichen Telefonfunktion keine SIM Karten fest verbaut. Einige Hersteller von GPS Uhren ohne Telefonfunktionen bieten eine Servicepauschale an, in der sämtliche Kosten für Ortungen enthalten sind.

Somit entstehen je nach Uhr und verwendetem Tarif unterschiedliche Kosten. Das Tracking selbst erfolgt über das Internet, somit fallen kosten für das verbrauchte Datenvolumen an.


Vorsicht vor zu viel Kontrolle!

Zum Abschluss möchten wir noch auf diesen allzu leicht zu übersehenden Punkt hinweisen.

Die Überwachungsmöglichkeiten einer GPS Kinderuhr verleiten leider manche Eltern dazu ihr Kind ständig zu überwachen. Einige Uhren bieten sogar die Möglichkeit des Abhörens, da ist die Versuchung groß bei jeder Kleinigkeit hinterher zu spionieren. Produkte mit Abhörfunktion haben wir aus Prinzip nicht in unseren Vergleich aufgenommen.

Es sollte niemals vergessen werden das auch Kinder ein Recht auf Privatsphäre haben. Aus diesem Grund sollten sie ihr Kind vorab darüber informieren (ohne Panikmache)  aus welchem Grund sie die Uhr angeschafft haben und welche Funktionen sie wann zu verwenden gedenken und abschließend um das Einverständnis des Kindes bitten.

Im schlimmsten Fall kann die Überwachung das Vertrauen zwischen Eltern und Kind für immer schädigen. Bei allem Bedürfnis nach Sicherheit sollten sie dieses Risiko nicht eingehen.

GPS-Kinderuhren im Vergleich

Pingonaut Kidswatch Puma

GPS tracker Kind von Pingonaut

Als erstes sticht das Außergewöhnliche Design der Pingonaut Puma ins Auge, welches eher an eine klassische Uhr erinnert als an eine Smartwatch. Auch Größe und Gewicht entsprechen einer herkömmlichen Uhr, sodass sie problemlos ab einem Alter von 8 Jahren getragen werden kann. Für jüngere Kinder ist die Panda 2 zu empfehlen, ebenfalls von Pingonaut.

Für die Puma sind bereits 8 verschiedene Designs vorinstalliert zwischen denen sie jederzeit frei wählen können. So kommt bei ihrem Sprössling nie lange Weile auf und die Uhr kann an das Outfit oder dem momentanen Geschmack angepasst werden. Des Weiteren stehen 7 verschiedene Armbänder mit Klettverschluss zur Auswahl zwischen denen sie beim Kauf wählen können, oder sie entscheiden sich für ein eigenes Armband.

Die Uhr bietet zahlreiche Features wie einen 30 Tage Routenverlauf sowie die Geozaun Funktion welche es ihnen ermöglicht einen gewissen Bereich einzugrenzen den ihr Kind nicht Verlassen soll.

Bei der Ortung der Uhr können sie zwischen „Basis Ortung“, hierbei wird der Standort nur anhand von Funktürmen und Wifi bestimmt und dem „Power Tracking“ wählen, hier wird zusätzlich GPS zur Positionsbestimmung verwendet was den Akku verbrauch etwas erhöht. Über den Laptop oder die Handy-App können sie den Standort ihres Kindes sehen, hier lässt sich auch die Route der letzten 30 Tage nachvollziehen.  Zudem können sie jederzeit Termine und Weckzeiten über die App hinzufügen.

Durch die Telefonfunktion welche bis zu 20 Rufnummern speichern kann wird die Pingonaut Puma zu einem richtigen kleinen Smartphone, so können sie ihr Kind jederzeit erreichen. Eine Whitelist sorgt dafür dass nur vorher genehmigte Rufnummern mit der Uhr in Kontakt treten dürfen, so behalten sie stets volle Kontrolle. Die Bedienung der Uhr selbst ist mit Bedacht so simpel gestaltet das bereits ein 5 Jähriges Kind damit umgehen kann. Das Einzige was bei diesem ansonsten Tadellosen Produkt noch zu verbessern wäre ist eine SOS Taste, denn diese fehlt bei der Puma leider.  Hier erfahren sie mehr zur Pingonaut Kidswatch Puma.

 

Puma GPS tracker Kind

wählen sie jederzeit aus diesen 8 verschiedenen Designs


XPLORA 1 Telefonuhr mit GPS

Das erste Smartphone für ihr Kind, mit diesem Slogan wirbt der Hersteller der XPLORA 1. Das Design der Uhr orientiert sich auch zweifelsohne an einer Smartwatch und das ist die XPLORA 1 auch. Zahlreiche Extras sorgen dafür. Somit bietet die Xplora1 nicht nur Sicherheit sondern ein vollwertiges Handy mit GPS Funktion.

Über das 1,3 Zoll große Touch-Display lassen sich Kinderleicht Termine abrufen Textnachrichten empfangen, Sprachnachrichten versenden und sogar Telefonieren. Bis zu 12 vorher eingestellte Rufnummern können empfangen oder angerufen werden. Fremde Nummern können nicht in Kontakt mit der Uhr treten, so fängt die Sicherheit bereits beim Telefonieren an. Mittels SOS Taste kann ihr Kind im Notfall schnell Hilfe rufen, bei Betätigung erhalten sie den Standort des Kindes sowie Anrufe, solange bis sie diese entgegennehmen.

Die Standortermittlung erfolgt sowohl über GPS, als auch über Funkmasten und WLAN. Dadurch wird eine optimale Ortung erreicht, selbst in Gebieten mit schlechtem Empfang. Den Standort können sie dann über die Handy-App einsehen.

Über die App lassen sich zudem Termine hinzufügen, Ruhezeiten einstellen und eine Sicherheitszone einrichten. Hierbei lassen sich nicht nur Bereiche kennzeichnen welche ihr Kind nicht verlassen darf, es können sogar Bereiche festgelegt werden die ihr Kind nicht betreten darf. Verlässt oder betritt ihr Kind eine dieser Bereiche werden sie umgehend darüber informiert. Die XPLORA 1 können wir ab einem Alter von 8 Jahren empfehlen. Hier erfahren sie mehr zur XPLORA 1.


TLC MT40X Movetime

MT40X GPS tracker Kind

Bereits ab einem Alter von 6 Jahren kann die Movetime von  TLC verwendet werden und sie sorgt dabei nicht nur bei Eltern für Freude. Sie steckt voller nützlicher Features mit denen sich ihr Kind wie ein ganz großer/große  fühlt.

Die Ortung der Uhr erfolgt über GPS als auch in geschlossenen Räumen über Wifi und Funkmasten. So wird eine umfangreiche Abdeckung auch in Gebieten mit schlechtem Empfang oder geschlossenen Räumen erreicht. Für Sicherheit im Notfall sorgt die SOS Taste mittels simplen Knopfdrucks auf die Taste wird ein Hilferuf abgesetzt. Mit der GEO-Zaun Funktion können sie zudem Bereiche festlegen die ihr Kind nicht verlassen darf.

Für Schulkinder ist ein Wecker vorhanden, sowie die Möglichkeit Termine zu speichern. Über einen Zeitplan können sie Sicherstellen das ihr Kind während der Schulzeit nicht abgelenkt wird.

Die TCL MT40X ist zudem ein vollwertiges Handy mit dem sie Telefonieren können, kurze Textnachrichten von der App auf die Uhr sind ebenfalls möglich und dank der 0,3 Megapixel Kamera sogar Videochats. Über die App können sie als Eltern genau festlegen welche Rufnummern mit der Uhr in Kontakt treten dürfen, so fängt die Sicherheit bereits beim Telefonieren an.

Die Ausstattung der Uhr erfasst weiterhin einen Schrittzähler, verbrauchte Kalorien sowie die zurückgelegten Kilometer. So können sie ihr Kind darüber hinaus zu mehr Bewegung animieren, in der Zeit von Netflix und Spielekonsolen nicht immer ein einfaches Unterfangen. Das alles macht die TLC MT40X Movetime zum idealen Alltags-Begleiter für ihren Sprössling.
Hier erhalten sie weitere Details zur MT40X Movetime.


Pingonaut Kidswatch Panda 2

Die Panda 2, ebenfalls aus dem Hause Pingonaut ist auf ein jüngeres Publikum ausgerichtet, laut Hersteller eignet sie sich bereits ab einem Alter von 6 Jahren. Sie ist robuster und simpler aufgebaut als die Pingonaut Puma welche ab 8 Jahren zu empfehlen ist. Die Ortung erfolgt sowohl über GPS als auch über LBS, also Funkmastortung sowie Wifi. In Verbindung mit der effektiven Antenne, welche im Armband verbaut ist wird so eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreicht.

Sie bietet beinahe den gleichen Funktionsumfang bei einer noch einfacheren Bedienung. Da die Panda2 über kein Touch-Display verfügt müssen sämtliche Funktionen über Tasten bedient werden, die Bedienung ist allerdings so einfach gehalten dass lediglich 3 Tasten dafür nötig sind.

Die Ortungssoftware ist die gleiche wie bei der Pingonaut Puma, so können sie auch hier Termine und Alarme auf der Uhr installieren und eine Safe-Zone einrichten. Auch können sie den Streckenverlauf  bis zu 30 Tagen rückwirkend einsehen. Im Gegensatz zur Puma besitzt die Panda 2 sogar eine SOS Taste um im Notfall schnell Hilfe rufen zu können.

Über die Telefonfunktion können sie mit ihrem Kind jederzeit in Kontakt treten, zudem lassen sich über die App Textnachrichten auf die Uhr senden welche ihr Kind mit einer Sprachnachricht beantworten kann.  Mittels Whitelist lassen sich vorab Rufnummern einspeichern welche mit der Uhr in Kontakt treten können, so behalten sie stets die volle Kontrolle darüber wer mit der Uhr Kommuniziert. Für die jüngere Zielgruppe, die Pingonaut mit der Panda 2 ansprechen will ist sie einfach ideal geeignet,
hier können wie weitere Details zur Panda 2 erhalten.


JBC Kinder Smartwatch

Großer Pirat nennt JBC seine GPS-Smartwatch für Kinder ab ca. 8 Jahren. Dank IP67 Norm ist der Pirat die einzige GPS Kinderuhr in unserem Vergleich die wirklich Wasserdicht ist und dies bis zu einer Tiefe von 1 Meter.

Zudem bietet der große Pirat eine recht beachtliche Anzahl an Features, sogar an eine Kamera wurde gedacht welche zweifelsohne für Begeisterung bei den kleinen sorgt. Die Standortermittlung erfolgt wie gehabt über 3 Systeme. Über GPS, Funkmasten und Wifi, auf diese Weise wird eine möglichst zuverlässige Ortung auch an Orten mit schlechtem Empfang erreicht.

Über die deutschsprachige Handy App können sie den Standort ihres Sprösslings abrufen und zudem auch den Routenverlauf nachverfolgen, sowie diverse Einstellungen vornehmen. Wie Beispielsweise eine Sicherheitszone einzurichten welche ihr Kind nicht verlassen oder betreten soll. Um Ablenkungen in der Schule zu vermeiden, lassen sich über einen Zeitplan bestimmte Funktionen abstellen. Eine SOS Taste sorgt für zusätzliche Sicherheit, hiermit kann ihr Kind durch einen einfachen Knopfdruck Hilfe rufen.

Weiterhin lassen sich bis zu 10 Kontakte einspeichern mit denen ihr Kind über die Uhr in Kontakt treten kann, sei es über die Telefonfunktion oder über Sprachnachricht. Auf diese Weise können sie gezielt auswählen mit wem ihr Kind kommuniziert.
Hier erfahren sie mehr über diese GPS Kinderuhr erfahren.

in 4 verschiedenen Farben erhältlich


Beiträge die sie interessieren könnten: